Datenschutz
Datenschutzerklärung
Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Website https://frederik-baeumer.de/ und dem damit verbundenen Interesse. Mit dem Ziel, Ihnen ein möglichst hohes Maß an Transparenz zu bieten, informiere ich Sie im Folgenden über die Art, den Umfang sowie den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten, welche im Rahmen der Nutzung meiner Website anfallen. Die Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) können Sie hier als komplettes Dokument abrufen.
Inhalt
1. Begriffsdefinitionen
2. Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Nr. 7 DSGVO
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
4. Speicherung von Daten / Löschung von Daten
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
6. Erhebung von personenbezogenen Daten
6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unserer Website
6.2. Kontaktaufnahme per E-Mail
7. Erhebung von personenbezogenen Daten
8. Hosting
9. Ihre Rechte
10. Widerspruchsrecht
11. Datensicherheit
1. Begriffsdefinitionen
Die nachfolgenden Begrifflichkeiten, die wir innerhalb unserer Datenschutzerklärung verwenden, werden innerhalb von Art. 4 DSGVO definiert. Hierbei handelt es sich nur um einen Auszug aus Art. 4 DSGVO. Alle Begriffsbestimmungen können Sie in der DSGVO (hier abrufbar) einsehen.- Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Verarbeiten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) Unter Verarbeitung versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DSGVO) Pseudonymisierung umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Dritter (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) Unter einer Einwilligung der betroffenen Person versteht man jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Unternehmen (Art. 4 Nr. 18 DSGVO) Unter einem Unternehmen versteht man eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Vereinigungen oder Personengesellschaften, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen (Art. 4 Nr. 18 DSGVO).
2. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Dr. Frederik Simon Bäumer Hirtenweg 8 33102 Paderborn E-Mail: Telefon: +49 5251 7097223 Unser vollständiges Impressum können Sie hier abrufen:Impressum
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Bei jeder innerhalb unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitung, teilen wir Ihnen stets die entsprechende Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung vorgenommen wird, mit. Man unterscheidet hierbei in folgende Fallgruppen, bei denen eine Verarbeitung rechtmäßig ist:- Sie haben uns eine Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
- ZwischenIhnenundunsbestehteinVertrag,fürdessenErfüllungdieVerarbeitungerfolgt oder die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage Ihrerseits erfolgen, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
- Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, derer wir unterliegen, erfordert die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
- Der Schutz lebenswichtiger Interessen Ihrerseits oder einer anderen natürlichen Person erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO).
- Die Wahrnehmung einer uns übertragenen, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder Ausübung öffentlicher Gewalt erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
- Die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
4. Speicherung von Daten / Löschung von Daten
Innerhalb der in unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen, teilen wir Ihnen stets die entsprechenden Speicherdauer bzw. die Zeitpunkte der Löschung oder Sperrung von Daten mit. Wird keine ausdrückliche Speicherdauer definiert, erfolgt eine Löschung bzw. Sperrung der Daten, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht mehr gegeben ist. Eine Speicherung kann über die definierten Zeiten hinaus erfolgen, wenn gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen (z.B. § 147 AO, § 247 HGB) eine andere Speicherdauer vorsehen. Im Anschluss an die Speicherdauer werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, es sei denn eine weitere Speicherung ist durch uns auf Grund einer Rechtsgrundlage erforderlich. Zudem ist eine Speicherung über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (etwaigen) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen bzw. eines sonstigen Rechtsverfahrens möglich.5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wenn eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes und somit in sogenannte Drittländer erfolgt, werden Sie hierüber an der jeweiligen Stelle unserer Datenschutzerklärung entsprechend aufgeklärt. Grundsätzlich werden unsererseits personenbezogene Daten nur in Drittländer übermittelt, bei denen ein angemessenes Schutzniveau seitens der EU-Kommission bestätigt wurde oder wir eine Sicherstellung des sorgfältigen Umgangs mit den personenbezogenen Daten auf Grund vertraglicher Vereinbarungen oder anderer geeigneter Garantien gewährleisten können.6. Erhebung von personenbezogenen Daten
Nachfolgend werden wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten (wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Nutzerverhalten) informieren. 6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unserer Website Wenn Sie sich auf unserer Website weder registrieren (zum Beispiel in Form eines Newsletters) noch uns auf anderer Weise Daten übermitteln (zum Beispiel durch Nutzung eines Kontaktformulars), werden nur jene personenbezogenen Daten erhoben, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Dies sind Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website unter Gewährleistung einer sicheren und stabilen Anzeige zur Ansicht bereit zu stellen. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen, die sich aus einer Logfile- Zeile ergeben:- Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)
- Uhrzeit und Datum des jeweiligen Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Die konkret aufgerufene Seite
- Status des Zugriffs / Hypertext Transfer Protocol (http)
- Datenmenge, die jeweils übertragen wurde
- Website, von welcher der Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Internet-Browser (inkl. Sprache und Version)
- Verwendetes Betriebssystem
7. Hosting
Unsere Website wird bei dem Unternehmen ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Impressum: https://all-inkl.com/info/impressum/ (nachfolgend „ALL-INKL“ genannt) gehostet. Bei Aufruf unserer Website findet eine Übermittlung der in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten bei reiner informatorischer Nutzung der Website an ALL-INKL statt. Hierzu haben wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Unternehmen ALL-INKL abgeschlossen. Die Serverstandorte von ALL-INKL liegen ausschließlich in Deutschland (https://all-inkl.com/info/rechenzentrum/). Hier finden Sie die Datenschutzinformationen von ALL-INKL: https://all-inkl.com/info/datenschutzinformationen/.8. Ihre Rechte
Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Rechte nach der DSGVO auf. Die DSGVO können Sie hier als komplettes Dokument abrufen. Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies zu bejahen, haben Sie neben dem Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, ein Recht auf Informationen über Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder zukünftig offengelegt werden (insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen), die Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Berichtigungs- oder Löschungsrechts der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder dem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unsererseits sowie über Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten (für den Fall, dass diese nicht durch uns erhoben wurden), das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung.- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dieses Recht besteht nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn von Ihnen die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten wird (die Einschränkung gilt hierbei für die Dauer, die uns eine Überprüfung der Richtigkeit ermöglicht), die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung ablehnen, wir Ihre personenbezogenen Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch benötigen um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (die Einschränkung gilt hierbei, so lange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe die Ihren überwiegen).
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unsererseits vorzunehmen (bzw. eine direkte Übermittlung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist), wenn die Verarbeitung durch uns auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhte oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist.
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, sodass die Datenverarbeitung, welche auf Grund der Einwilligung erfolgte für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden kann, jedoch die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon nicht berührt wird.
- Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.